Einsteiger

EQ verstehen: So formst du deinen Gitarrensound

Drehen des Lautstärkereglers an einem MG-Verstärker von Hand

Die Equalizer-Einstellungen (EQ) sind entscheidend, wenn es darum geht, den Sound deiner Gitarre zu formen. Durch das Anpassen von Bass, Mitten und Höhen kannst du deinen Ton je nach Stil und persönlicher Vorliebe abstimmen. In diesem Guide zeigen wir dir, wie sich jede Einstellung auf deinen Sound auswirkt und wie du sie nutzen kannst, um deinen eigenen Klang zu gestalten.

Volume und Gain: Lautstärke und Verzerrung steuern

Bevor wir uns die EQ-Einstellungen anschauen, solltest du die Regler für Volume und Gain verstehen, denn sie spielen eine zentrale Rolle bei der Formung deines Sounds.

VOLUME regelt, wie laut dein Verstärker spielt

  • Wenn du den Regler aufdrehst, wird der Sound lauter.

  • Drehst du ihn zurück, wird es entsprechend leiser.

So stellst du ganz einfach die passende Lautstärke fürs Üben oder den Auftritt ein. GAIN – steuert, wie viel Verzerrung dein Sound hat

  • Je weiter du den Regler aufdrehst, desto verzerrter, rauer und aggressiver wird dein Ton (ideal für Rock/Metal).

  • Falls dein Verstärker keinen Gain-Regler hat, kannst du trotzdem einen verzerrten Sound erzeugen, zum Beispiel durch höhere Lautstärke oder mit einem Effektpedal.

Lerne, wie du mit diesen Reglern zwischen weichen Sounds und kräftiger Verzerrung wechselst und kombiniere sie mit dem EQ für endlose Soundmöglichkeiten.

Ein vergrößertes Bild eines Marshall MG Verstärkers

Starte mit einer neutralen EQ-Einstellung

Bevor du Veränderungen vornimmst, sollten deine EQ-Regler in einer neutralen Position stehen, also ohne Anhebung oder Absenkung einzelner Frequenzen.

  • Stelle alle EQ-Regler auf 12 Uhr – die Markierung auf dem einzelnen Regler zeigt dabei gerade nach oben.

  • Von dieser Ausgangsposition aus kannst du mit einzelnen Reglern experimentieren und hören, wie sich dein Sound verändert.

Bass: formt die tiefen Frequenzen

Mit dem Bass-Regler steuerst du den Tieftonanteil deines Sounds.

  • Drehst du ihn nach rechts, werden die Bässe betont. Das sorgt für einen volleren, satteren Klang, ideal für Blues, Jazz oder Heavy Rock.

  • Drehst du ihn nach links, nimmst du die tiefen Frequenzen zurück. Das ergibt einen schlankeren Sound und verhindert, dass der Ton bei schnellen oder komplexen Passagen matschig wirkt.

Middle: steuert den Mitteltonbereich

Der Middle-Regler beeinflusst die mittleren Frequenzen, oft einfach „Mitten“ genannt. Sie verleihen deinem Sound Körper und Präsenz.

  • Drehst du den Regler nach rechts, werden die Mitten angehoben. Dein Sound wird voller, durchsetzungsstärker und setzt sich besser im Mix durch. Ideal für Rock, Blues und Lead-Spiel.

  • Drehst du ihn nach links, werden die Mitten abgesenkt. Das sorgt für einen raueren, aggressiveren Ton, wie er häufig in Metal und Thrash zum Einsatz kommt.

Bild der neutralen EQ-Einstellungen

Treble: steuert die Höhen für Klarheit und Brillanz

Mit dem Treble-Regler formst du die hohen Frequenzen deines Gitarrensounds. Er beeinflusst, wie klar, brillant und scharf dein Ton wirkt.

  • Drehst du nach rechts, werden die Höhen angehoben. Das bringt Glanz und Definition in den Sound. Ideal für Lead-Gitarre, Funk-Rhythmen und cleane Sounds.

  • Drehst du nach links, klingen die Höhen weicher. Perfekt für warme, geschmeidige Töne wie im Jazz, Blues oder bei Vintage-Klängen.

Feinabstimmung: Hol das Beste aus deinem EQ raus

Denk daran: In Kombination mit Volume und Gain kannst du über die EQ-Einstellungen deinen Sound von clean bis verzerrt formen und bekommst so deutlich mehr Kontrolle über deinen Ton. Sobald du die Basics verstanden hast, kannst du beginnen, mit den Reglern zu experimentieren und genau den Sound zu finden, der zu dir passt.

Du brauchst den perfekten Verstärker, der zu deinem Stil passt?

Entdecke unsere Auswahl an Marshall Verstärkern – entwickelt, um deinen Sound und deine Kreativität zu verbessern.

Verstärkerübersicht

Weitere Leitfäden erkunden

Ein Leitfaden für Einsteiger bei der Auswahl des ersten Gitarrenverstärkers

Einsteiger

Der richtige Gitarrenverstärker für Einsteiger